zur Navigation zum Inhalt

maechtlingerbuch.de - die Buchhandlung Mächtlinger in KA-Durlach - Welches Buch? Wir beraten Sie gern. - alle aktuellen und vergangenen Veranstaltungen

Informationen
Pfinztalstr. 36
76227 KA-Durlach
0721-9 43 63-0
Information
Pfinztalstr. 36
76227 KA-Durlach
0721-9 43 63-0
maechtlingerbuch.de

Unsere aktuellen Termine

Mi. 11.10. 2023 · 20 Uhr · Tollhaus, Alter Schlachthof 35, 76131 Karlsruhe

Frank Goosen

liest aus

Spiel ab!

Buchcover Foto: © Martin Steffen Buchcover

Förster hat mit Fußball nichts am Hut. Darum ist er erst einmal skeptisch, als sein Freund Fränge das Training einer Bochumer Jugendfußballmannschaft übernimmt und ihn bittet, ihm zu helfen. Er willigt ein – schließlich geht es darum, Fränges Beziehung zu seinem Sohn Alex, der auch in der Mannschaft spielt, zu kitten. Tatkräftige pädagogische Unterstützung erhalten sie von dem Lehrer Brocki, der schon bald zweimal die Woche mit ihnen auf dem Platz steht.

In seinem neuen Roman erzählt Frank Goosen voller Witz, Herz und Insiderwissen von einer aufmüpfigen Bochumer Jugendfußballmannschaft, einer ereignisreichen Saison in der Kreisliga und drei Männern, die von elf Teenagern mehr lernen, als sie je für möglich gehalten hätten.

Frank Goosen wurde mit acht Jahren bei seinem ersten Stadionbesuch fußballsozialisiert und war vier Jahre Jugendtrainer bei einem kleinen Verein in Bochum. Mit »Spiel ab!« hat er endlich den Fußballroman geschrieben, auf den alle sehnsüchtig gewartet haben.

Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Tollhaus

Veranstalter und Kartenvorverkauf:

Stephanus-Buchhandlung · Metzlersche Buchhandlung · Buchhandlung Der Rabe · Buchhandlung Mächtlinger · Kulturzentrum Tollhaus

Eintritt: 15,00 € (Vorverkauf Laden)

Do. 12.10. 2023 · 19:30 Uhr · Stephanus-Buchhandlung, Herrenstr. 34, 76133 Karlsruhe

Thomas Willmann

Lesung im Laden liest aus

Der eiserne Marquis

Buchcover Foto: © Frese München Buchcover

Wien, im Jahr des Herrn 1753. Ein junger Bursche aus der Provinz tritt als Lehrling in die Dienste des Uhrmachers Servasius Weisz. Er ist überaus begabt, aber seit der Kindheit ein Sonderling. All sein Streben zielt darauf ab, Welt und Leben zu fassen und neu zu erschaffen nach den Gesetzen der Mechanik. Als er sich in die Grafentochter Amalia verliebt, kommt es zu einer furchtbaren Tragödie, die ihn zur Flucht aus Wien zwingt.

Er tritt in das Heer des preußischen Königs ein und zieht unter neuem Namen als Jacob Kainer in den Krieg. Im Lazarett macht er die Bekanntschaft eines geheimnisvollen Marquis, der beeindruckt ist von seinen handwerklichen Fähigkeiten. Der Marquis nimmt Jacob mit nach Paris, wo er ihm im Kampf gegen seine fortschreitende Krankheit beistehen soll. Gemeinsam suchen sie in den Schriften der Gelehrten und mit den Mitteln des Experiments nach der Triebfeder des menschlichen Leibes. Doch als ihre wissenschaftlichen Anstrengungen keinen Sieg über die Vergänglichkeit bringen, verschreibt sich der Marquis dunkleren Künsten – und das Schicksal nimmt seinen unerbittlichen Lauf.

Thomas Willmann, geboren 1969 in München, studierte Musikwissenschaft. Er arbeitet als freier Kulturjournalist u. a. für den Münchner Merkur. 2010 erschien sein Debütroman Das finstere Tal, der erfolgreich verfilmt wurde und sich zu einem Bestseller entwickelte.

Veranstalter:

Stephanus-Buchhandlung · Metzlersche Buchhandlung · Buchhandlung Der Rabe · Buchhandlung Mächtlinger

Fr. 13.10. 2023 · 19 Uhr · eduGLOBAL, Erbprinzenstr. 34, 76133 Karlsruhe

Monika Lustig, Axel Dielmann, Lothar Wekel und Slavo Šerc

Slowenischer Abend

Freuen Sie sich auf einen Slowenischen Abend mit Monika Lustig von der Edition Converso, Axel Dielmann vom Dielmann-Verlag, Lothar Wekel vom Marixverlag und Slavo Šerc, slowenischer Literaturvermittler und Übersetzer.

In Lesung und Gespräch werden vorgestellt:

Miha Mazzini: Du existierst nicht

Zala, eine junge slowenische Erzieherin, bringt ein Kind auf die Welt, beiden geht es gut. Wäre da nicht dieser kleine bürokratische Fallstrick: Im Computerverzeichnis ist Zala nicht zu finden. Ein Softwareproblem? Innerhalb kürzester Zeit nimmt die Realität kafkaeske Dimensionen an: Auf einmal ist Zala eine Fremde, und der Kampf um ihr Kind beginnt ... mehr

Maja Gal Štromar: Denk an mich, auch in guten Zeiten

Der Vater, geltungs- und gefallsüchtig, feige, Titofreund, Zahnarzt, Fotograf ist tot, seine Abwesenheit nun endgültig. Mysteriösen politischen und beruflichen Dingen nachgehend, hat er den Kindern nur wenig seiner Zeit und Liebe geschenkt; gewalttätig gegen die Mutter; nun rechnet die Tochter mit ihm ab... mehr

Veronika Simoniti: Teufelssprache

Die Geschichten in Teufelssprache sind komplex, stellenweise zauberhaft-magisch, vor allem aber führen sie uns oft an die wundesten Stellen der Geschichte wieder – handeln von Entwurzelten, Grenzgängern und all jenen Individuen, die diese Grenzen, beispielweise in der Kunst, verschieben. mehr

Aleš Šteger im Gespräch mit Tomaz Šalamun

Im Jahr 2007 sprechen der 1973 in Ptuj geborene Autor, Übersetzer und Verleger Aleš Šteger und der 1941 in Zagreb geborene, in Koper aufgewachsene Tomaž ­Šalamun, unterdessen einer der bedeutends­ten slo­we­nischen Dichter, miteinander. mehr

Erica Johnson Debeljak: Verliebt, verheiratet, verwitwet, verhurt

Als ihr Mann Ales, ein berühmter und beliebter Schriftsteller und Intellektueller, bei einem Autounfall tödlich verunglückt, ist das Leben von Erica Johnson Debeljak von einem Augenblick auf den nächsten nicht mehr dasselbe. Diese so höchstpersönliche Erfahrung verflicht die Autorin auf akribische und doch gefühlvolle, auf sachliche und doch aufwühlende Weise mit den Geschichten historischer Witwenfiguren und zeigt auf, wie Frauen auch heute noch häufig in der Gesellschaft wahrgenommen werden – nämlich definiert durch die Beziehung zu einem Mann. mehr

Ein Glas Wein im Preis inbegriffen; wer auf den Geschmack kommt, spendet.

Erste Veranstaltung im Rahmen der neuen Reihe

„VERBÜNDET, STARK UND UNABHÄNGIG“ – 2(+) Verlage – 2(+) Bücher – 1 Thema“

Veranstalter:

Stephanus-Buchhandlung · Editon Converso

Mo. 16.10. 2023 · 16 Uhr · Jubez, Großer Saal, Kronenplatz 1, 76133 Karlsruhe

Cherith Baldry, Marian Funk

Lesung und Gespräch

Warrior Cats

Ein sternenloser Clan. Wolken

Buchcover Foto: © Beltz & Gelberg Buchcover

Während die Clan-Katzen noch mit den Veränderungen des Gesetzes der Krieger hadern, wird der FlussClan urplötzlich hart vom Schicksal getroffen: Erst stirbt die Anführerin Nebelstern, dann kommen zwei weitere Nachfolger ums Leben. Die Katzenkrieger und die junge Heilerschülerin Frostpfote versuchen alles, um den FlussClan zu beschützen. Doch ihre Lügen und Vertuschungen führen zu Misstrauen unter allen Katzen.

Ein sternenloser Clan (Warrior Cats, Staffel VIII) erzählt, wie sich die Ereignisse zurzeit des Schwindlers für junge Katzen darstellen, die noch gar nicht richtig unter den Gesetzen gelebt haben, um die jetzt alle Clans kämpfen.

Flammenpfote aus dem DonnerClan, Sonnenstrahl, eine junge SchattenClan-Kriegerin und Frostpfote, Heilerschülerin des FlussClans. Sie blickt dem Horizont hoffnungsvoll entgegen und erwartet den Tag, an dem sie berufen wird, ihrem Clan zu helfen – ein Tag, der schneller anbricht, als sie es sich erträumt hat.

Hinter dem Namen Erin Hunter verbirgt sich ein ganzes Team von Autorinnen, darunter Cherith Baldry.

Lesung und Gespräch zwischen der Autorin Cherith Baldry und dem Schauspieler Marian Funk auf englisch und deutsch (Marian Funk übersetzt)

Einzige Veranstaltung in Deutschland


Für Kinder ab 10 Jahren

Veranstalter und Kartenvorverkauf:

Stephanus-Buchhandlung · Metzlersche Buchhandlung · Buchhandlung Der Rabe · Buchhandlung Mächtlinger · Jubez

Eintritt: 8,00 €, ermäßigt: 5,00 € (Vorverkauf Laden)

Di. 17.10. 2023 · 19 Uhr · Literaturhaus im Prinz-Max-Palais, Karlstr. 10, 76133 Karlsruhe

Matthias Politycki

liest aus

Alles wird gut

Chronik eines vermeidbaren Todes

Buchcover Foto: © Heribert Corn Buchcover

Äthiopien 2020, am Vorabend des Krieges: Josef Trattner, Ausgrabungsleiter im Norden des Landes, verschlägt es an die Grenze zum Südsudan. In der winzigen Siedlung Surma Kibish begegnet er Natu, einer Frau mit abgerissenem Ohrläppchen – und einer Aura von Schönheit, Stärke und Gefahr, die ihn sogleich in ihren Bann zieht.

Aber dann wird er Zeuge, wie Natu öffentlich mit Stockhieben gezüchtigt wird. Als sie am nächsten Tag plötzlich in seinem Wagen sitzt, wähnt er sich bereits auf der Flucht, mit ihr zusammen, in ein neues Leben. Doch unerbittlich bahnt sich ihrer beider Verhängnis an – das alte Leben fordert seine Rechte und setzt alles daran, Natu zurückzubringen an den Ort ihrer Niederlage.

Matthias Politycki ist zurück, mit einem grandios erzählten Roman über die Macht der Liebe, die jede kulturelle Grenze überwindet, und über uralte Traditionen, an denen am Ende alles zerbricht.

Eine Veranstaltung im Rahmen der Literaturtage Karlsruhe 2023

Veranstalter und Kartenvorverkauf:

Stephanus-Buchhandlung · Metzlersche Buchhandlung · Buchhandlung Der Rabe · Buchhandlung Mächtlinger · Literarische Gesellschaft Karlsruhe

Eintritt: 10,00 €, ermäßigt: 8,00 € (Vorverkauf Laden)

Mi. 18.10. 2023 · 19 Uhr · Literaturhaus im Prinz-Max-Palais, Karlstr. 10, 76133 Karlsruhe

Angelika Klüssendorf

liest aus

Risse

Autofiktion und romanhafter Lebensrückblick

Buchcover Foto: © Sarah Wolff Buchcover

Das Mädchen ist zurück: In zehn Geschichten entfaltet Angelika Klüssendorf ein Kinderleben in der DDR in den 60ern und 70ern, geprägt von Ungeborgenheit und Sehnsucht. Nach dem Tod der geliebten Großmutter muss das Mädchen Übergriffen und Teilnahmslosigkeit begegnen. Es ringt darum, seine Eltern auszuhalten und zu verstehen und die Schwester zu beschützen. Lichtblicke liefern Bücher, das Lesen bietet selbst im Kinderheim noch einen Ausweg.

Die Kaschnitz-Preisträgerin Angelika Klüssendorf erzählt die Vorgeschichten zum Erfolgsroman Das Mädchen neu, die vor zwanzig Jahren erschienen und nicht mehr lieferbar sind. Und sie überprüft schonungslos, was nicht erzählt wurde und warum. Ist Wahrhaftigkeit im Erzählen von sich möglich?

2014 erhielt Angelika Klüssendorf den Hermann-Hesse-Literaturpreis.

Eine Veranstaltung im Rahmen der Literaturtage Karlsruhe 2023

Veranstalter und Kartenvorverkauf:

Stephanus-Buchhandlung · Metzlersche Buchhandlung · Buchhandlung Der Rabe · Buchhandlung Mächtlinger · Literarische Gesellschaft Karlsruhe

Eintritt: 10,00 €, ermäßigt: 8,00 € (Vorverkauf Laden)

Do. 19.10. 2023 · 19 Uhr · Buchhandlung Mächtlinger, Pfinztalstr. 36, 76227 Karlsruhe

Harald Kiwull

Lesung mit Musik

Der dunkle Gast

Eine vor Jahren spurlos verschwundene Schöffin taucht überraschend wieder auf und bittet den Strafrichter am Landgericht Karlsruhe Maximilian Knall um Hilfe. Ein nächtlicher Besucher ist unbemerkt in ihr Haus eingedrungen, hat sie fotografiert und eine mysteriöse Nachricht hinterlassen. Knall lässt sich zögernd darauf ein und gerät in einen Strudel von gefährlichen Ereignissen.

Er wird verdächtigt, mit dem Tod einer jungen Frau, möglicherweise Opfer eines Gewaltverbrechens, etwas zu tun zu haben. An seinem Wohnort in Ettlingen wird er massiv bedroht und erpresst. Er muss sich wehren. Bei einem Kontakt mit einem Strafgefangenen in der Justizvollzugsanstalt Bruchsal erhält er interessante Informationen. Er taucht ab in den verborgenen Teil des Internets, in die Abgründe des Darknet. In den Ruinen eines Westwall-Bunker in der Nähe macht er erstaunliche Entdeckungen. Eine Spur führt den etwas aus dem Rahmen fallenden Richter in den Norden, nach Hamburg und Stade.

Dr. Harald Kiwull war nach seiner Tätigkeit als Zivilrichter Vorsitzender Richter einer Strafkammer am Landgericht Karlsruhe. Bundesweit bekannt wurde er im „Autobahnraser-Prozess“. In seinen Krimis schildert er packend den Gerichtsalltag und begleitet seinen ziemlich aus dem Rahmen fallenden Protagonisten auf unrichterlichen Wegen in kriminelle Niederungen.

Livemusik:

NatB solo Nancy Zindler
Deutscher Pop-Rock

Veranstalter und Kartenvorverkauf:

Buchhandlung Mächtlinger

Eintritt: 10,00 €, ermäßigt: 8,00 € (Vorverkauf Laden)

Do. 19.10. 2023 · 19 Uhr · Literaturhaus im Prinz-Max-Palais, Karlstr. 10, 76133 Karlsruhe

Volker Kaminski und Matthias Kohm

lesen aus

RUA 17 und Ewig braucht doch keiner

Buchcover Foto: © privat Buchcover

Volker Kaminski erkundet in seinem neuen Roman RUA 17 das zugleich utopisch und dystopisch anmutende Jahr 2084, in welchem die Menschen mit humanoiden Robotern zusammenleben. Ein ehemaliger Lateinlehrer wird zunehmend misstrauisch und stellt zusammen mit seiner Schülerin Nachforschungen an.

In Ewig braucht doch keiner lässt Matthias Kohm seinen Protagonisten Meyer vom Leben einer jugendlichen Krebs-Reha-Gruppe berichten, die mit ihrer Krankheit und den damit verbundenen Todesängsten, mit spannungsgeladenen Freundschaften, ersten Liebschaften und schmerzhaften Verlusterfahrungen umzugehen lernt.

Beide Romane berühren die brandaktuellen Diskurse um das Älter- bis Altwerden und den Umgang mit Zukunftssorgen. Beeinflusst wird dies von Umständen, gegen die die Protagonisten scheinbar machtlos sind, sei es eine Krebserkrankung oder eine KI-gesteuerte Gesellschaftsordnung.

Volker Kaminski wurde 1958 in Karlsruhe geboren und lebt in Berlin. Er wurde für seine Erzählwerke mit verschiedenen literarischen Stipendien ausgezeichnet, beispielsweise mit dem Stipendium der Kunststiftung Baden-Württemberg 1996.

Matthias Kohm studierte Musik in Berlin, wo er auch lebt und als Klavierlehrer arbeitet. Der Jugendroman Ewig braucht doch keiner ist sein 2022 erschienenes Debüt.

Eine Veranstaltung im Rahmen der Literaturtage Karlsruhe 2023

Veranstalter:

Stephanus-Buchhandlung · Metzlersche Buchhandlung · Buchhandlung Der Rabe · Buchhandlung Mächtlinger · Literarische Gesellschaft Karlsruhe

Mo. 23.10. 2023 · 19 Uhr · Literaturhaus im Prinz-Max-Palais, Karlstr. 10, 76133 Karlsruhe

Richard Ford

liest aus

Valentinstag

Buchcover Foto: © Peter-Andreas Hassiepen Buchcover

Richard Fords berühmteste Figur, Frank Bascombe, ist zurück. Und nun, mit 74, wird seine unangefochtene Meisterschaft, auf lässige Weise den Frieden mit sich und dem Leben zu machen, noch einmal extrem gefordert.

Sein Sohn Paul, 47, ist krank, ihm bleibt nicht viel Zeit. Eng waren beide nie, doch jetzt verbindet sie die Bereitschaft, sich mit ungelenker Liebe auf das Kommende einzulassen, und ihr Blick für die Komik des Abseitigen. Für ein letztes Abenteuer mieten sie ein Wohnmobil, einmal von Minnesota bis zum Mount Rushmore – der Weg ist das Ziel.

Ford, der große Chronist des modernen Amerika, schickt seine Helden auf eine Odyssee durch die scheinbar banalen Attraktionen im Herzen des Landes und zeigt uns mit jeder kleinen Provinzhölle eine neue Facette des amerikanischen Lebens, das wir so gut zu kennen glauben.

Richard Ford wurde 1944 in Jackson, Mississippi, geboren und lebt heute in Maine. 1996 erhielt er für Unabhängigkeitstag den PulitzerPrize und den PEN/Faulkner Award, 2019 den Library of CongressPrize for American Fiction

Lesung des deutschen Textes: Stephan Wolf-Schönburg


Eine Veranstaltung im Rahmen der Literaturtage Karlsruhe 2023

Veranstalter und Kartenvorverkauf:

Stephanus-Buchhandlung · Metzlersche Buchhandlung · Buchhandlung Der Rabe · Buchhandlung Mächtlinger · Literarische Gesellschaft Karlsruhe

Eintritt: 14,00 €, ermäßigt: 12,00 € (Vorverkauf Laden)

Di. 24.10. 2023 · 19 Uhr · Internationales Begegnungszentrum Karlsruhe, Kaiserallee 12d, 76133 Karlsruhe

Jürgen Grässlin

liest aus

Einschüchtern zwecklos

Unermüdlich gegen Krieg und Gewalt – was ein Einzelner bewirken kann

Buchcover Foto: © Jürgen Grässlin Buchcover

Die Zahl der Kriegstoten ist auf Rekordhoch, nicht nur im Krieg um die Ukraine. Eine massive militärische Aufrüstung verschlingt die finanziellen Mittel, die zur Bekämpfung des Hungers, des Klimawandels und der sozialen Ungleichheiten benötigt werden.

Wie kann man erreichen, dass sich Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zum Besseren ändern? Was tut man, wenn man ein wichtiges Anliegen hat? Man wird aktiv – mit unbeirrbarer Entschlossenheit, allen Widerständen zum Trotz.

Jürgen Grässlin ist Aktivist, Friedenskämpfer, Optimist – vor allem aber ein hartnäckiger Stachel im Fleisch der Rüstungsindustrie. Seit Jahrzehnten setzt er sich erfolgreich gegen den weltweiten Waffenhandel ein. Er begibt sich auf die Spur deutscher Rüstungsexporte in Krisen- und Kriegsgebieten, spricht mit Opfern, Tätern und politisch Verantwortlichen. Seine Mittel sind entlarvende Recherchen, gezielte Kampagnen, Demonstrationen und Gerichtsprozesse. Sein Lebenswerk und seine Erfolge sind Inspiration für alle, die etwas bewirken wollen, sei es für Menschenrechte, Gerechtigkeit, Umweltschutz oder den Frieden.

Im Anschluss an die Lesung bleibt Zeit für Diskussion.

Veranstalter:

Stephanus-Buchhandlung · Internationales Begegnungszentrum Karlsruhe e.V. · DFG-VK Gruppe Karlsruhe

Eintritt frei

Do. 26.10. 2023 · 19 Uhr · Literaturhaus im Prinz-Max-Palais, Karlstr. 10, 76133 Karlsruhe

Jan Wagner

liest aus

Steine & Erden

Gedichte

Buchcover Foto: © Nadine Kunath Buchcover

Zweiundzwanzig Jahre nach der „Probebohrung im Himmel“ lässt sich Jan Wagner von der schnöden Scholle inspirieren: „Steine & Erden“. Aus dem lehmigsten, kalkigsten Boden der Tatsachen fördert sein Blick mit Lust das Erstaunliche zutage und verwandelt es in Gedichte, deren Leichtigkeit und Klangmagie immer wieder verblüffend sind. Alles lebt und erzählt Geschichten in diesem neuen beeindruckenden lyrischen Kosmos – von der Karottenrakete auf ihrem Weg zum Erdmittelpunkt über die schleichend wachsende Gummiakropolis ausgedienter Reifen bis zu Dürers „Rhinozeros“.

Jan Wagner, 1971 in Hamburg geboren, lebt in Berlin. Seit 2001 erschienen zahlreiche Gedichtbande sowie Essays. Für seinen Gedichtband „Regentonnenvariationen“ (2014) gewann Jan Wagner 2015 den Preis der Leipziger Buchmesse, 2017 wurde er mit dem Georg-Büchner-Preis ausgezeichnet.

Eine Veranstaltung von Deutschlandfunk und Literarische Gesellschaft Karlsruhe.

Moderation: Jan Drees (Deutschlandfunk).

Veranstalter und Kartenvorverkauf:

Stephanus-Buchhandlung · Metzlersche Buchhandlung · Buchhandlung Der Rabe · Buchhandlung Mächtlinger · Literarische Gesellschaft Karlsruhe

Eintritt: 10,00 €, ermäßigt: 8,00 € (Vorverkauf Laden)

Mo. 6.11. 2023 · 19:30 Uhr · Stephanus-Buchhandlung, Herrenstr. 34, 76133 Karlsruhe

Nele Pollatschek

Lesung im Laden liest aus

Kleine Probleme

Buchcover Foto: © Urban Zintel Buchcover

31. Dezember. Steuererklärung, Wohnung putzen, Bett für die Tochter zusammenschrauben, Lebenswerk schreiben, mit dem Rauchen aufhören – eigentlich wollte Lars, neunundvierzigjähriger Vieldenker und angehender Schriftsteller, die Lücke zwischen den Jahren dafür nutzen, endlich alles zu erledigen, was in den letzten Dekaden so auf der Strecke geblieben ist. Das neue Jahr, so sein Plan, sollte in einem aufgeräumten Leben beginnen. Der Zeitpunkt dafür schien perfekt: Die Kinder waren im Auslandsjahr, die Frau unterwegs. Keiner da, der stören könnte.

Doch die Woche, in der noch alles zu schaffen gewesen wäre – plötzlich ist sie aufgebraucht. Der letzte Tag des Jahres hat begonnen – mit Nieselregen, wie sonst? Das Haus ist immer noch chaotisch. Das Leben sowieso. Und als Lars den ersten Punkt seiner To-do-Liste ansteuert, fühlt es sich an, als müsse er nicht nur sich selbst, sondern eine ganze Welt neu erfinden.

In ihrem lustigen, tragischen und philosophischen Roman erzählt Nele Pollatschek von Chaos und der Sehnsucht nach Ordnung, von perfekten Kindern und unperfekten Eltern, von Liebe, kleinen Schrauben und großen Werken. Vor allem aber erzählt sie von der Schwierigkeit, sein Leben nicht auf später zu verschieben.

Nele Pollatschek, 1988 in Berlin geboren, hat Englische Literatur und Philosophie in Heidelberg, Cambridge und Oxford studiert und wurde darin 2018 promoviert. Für ihren Debütroman Das Unglück anderer Leute (2016) erhielt sie den Friedrich-Hölderlin-Förderpreis (2017) und den Grimmelshausen-Förderpreis (2019). Nele Pollatschek schreibt für die Süddeutsche und erhielt 2022 den Deutschen Reporterpreis.

Veranstalter und Kartenvorverkauf:

Stephanus-Buchhandlung

Eintritt: 12,00 €, ermäßigt: 10,00 € (Vorverkauf Laden)

Di. 7.11. 2023 · 19 Uhr · Literaturhaus im Prinz-Max-Palais, Karlstr. 10, 76133 Karlsruhe

Michael Krüger

liest aus

Verabredung mit Dichtern

Erinnerungen und Begegnungen | Die Memoiren des legendären Hanser-Verlegers

Buchcover Foto: © Meinen/Suhrkamp Verlag Buchcover

2013 endet in München eine Ära. Michael Krüger, der langjährige Leiter des Hanser Verlags, zieht sich aus dem aktiven Verlagsgeschäft zurück. Er hat nicht nur den Verlag geleitet und die Zeitschrift Akzente herausgegeben. Als Dichter und Schriftsteller, als Kritiker, Herausgeber und Übersetzer bleibt er weiterhin aktiv. Im deutschen Kulturleben ist er omnipräsent und unverzichtbar.

Zu seinem 80. Geburtstag legt der leidenschaftlich Lesende, Schreibende, Verlegende nun eine Rückschau auf sein reiches Leben vor. Er berichtet von seiner Kindheit in Sachsen-Anhalt, seiner Jugend in Berlin, der Arbeit in München, den literarischen Reisen und von der Fülle seiner Begegnungen und Erlebnisse mit deutschsprachigen und internationalen Dichtern; mit den meisten war er befreundet. Der Enthusiasmus sein leichthändig unterhaltenden und geistvoll anregenden Schilderungen nimmt vom ersten bis zum letzten Satz gefangen.

Veranstalter und Kartenvorverkauf:

Stephanus-Buchhandlung · Metzlersche Buchhandlung · Buchhandlung Der Rabe · Buchhandlung Mächtlinger · Literarische Gesellschaft Karlsruhe

Eintritt: 10,00 €, ermäßigt: 8,00 € (Vorverkauf Laden)

Fr. 10.11. 2023 · 19:30 Uhr · Stephanus-Buchhandlung, Herrenstr. 34, 76133 Karlsruhe

Marion Poschmann

Lesung im Laden liest aus

Chor der Erinnyen

Buchcover Foto: © Heike Steinweg/Suhrkamp Buchcover

Ihr Mann hat fluchtartig das Haus verlassen, ohne sich näher zu erklären. Eine Freundin aus Kindertagen taucht auf, und ihre sonst so zurückhaltende Mutter übt plötzlich eine geheimnisvolle Macht aus.

Mathilda, die Nüchterne, die distanzierte Studienrätin für Mathematik und Musik, wird sich selbst unheimlich. Hat sie von ihrer Mutter das Zweite Gesicht geerbt? Sie muss erleben, wie sich ihre Visionen in der Wirklichkeit zu manifestieren beginnen. Etwas dunkles Inneres meldet sich zu Wort, ihre Handschrift verselbständigt sich, geflügelte Frauen nehmen in ihrem Alltag immer mehr Raum ein. Es kommt zu Waldbränden und skurrilen Heilritualen, zu fragwürdigen Geschenken. Es kommt Wind auf, dessen Flüstern ihr seltsam vertraut erscheint. Hört sie tatsächlich den Chor der Erinnyen?

Humorvoll, poetisch und höchst originell schreibt Marion Poschmann über angepasste Freundinnen und aufbegehrende Mütter, über den Frevel an der Natur und ihre fragile Schönheit, über die Dämonisierung von Frauen und die Kraft der Verbundenheit. „Chor der Erinnyen“ ist keine Fortsetzung, sondern eine Parallelgeschichte zu ihrem bei Kritik und Publikum überaus erfolgreichen letzten Roman Die Kieferninseln.

Marion Poschmann wurde in Essen geboren und lebt heute in Berlin. Für ihre Lyrik und Prosa wurde sie mit zahlreichen renommierten Preisen ausgezeichnet, zuletzt mit dem Bremer Literaturpreis 2021 für ihren Lyrikband Nimbus und im selben Jahr mit dem Wortmeldungen-Literaturpreis.

Veranstalter und Kartenvorverkauf:

Stephanus-Buchhandlung

Eintritt: 12,00 €, ermäßigt: 10,00 € (Vorverkauf Laden)

Mo. 13.11. 2023 · 19:30 Uhr · Stephanus-Buchhandlung, Herrenstr. 34, 76133 Karlsruhe

Ellen Dunne

Lesung im Laden liest aus

Unfollow Stella

Buchcover Foto: © Orla Conolly Buchcover

Patsy Logan, Kriminalhauptkommissarin aus München, steht ein paar Monate vor ihrem 40er und ist frisch getrennt, in Dublin, in einer beruflichen sowie privaten Auszeit. Unschlüssig, wie sie das Chaos um ihren Neuanfang in den Griff bekommen soll, entschließt sie sich dazu, abzuwarten – und erst einmal gar nichts zu tun.

Während ihre Gedanken immer wieder um ihre berufliche Zukunft kreisen, bietet sich der Fall der verschwundenen Stella als Ablenkung an. Sam Feuerstein, Polizeiattaché in der österreichischen Botschaft in Dublin, bittet Patsy um Hilfe bei der Suche nach der jungen Frau. Gemeinsam beginnen Patsy und Sam, die letzten Tage vor Stellas Verschwinden nachzuvollziehen. Tauchen tiefer ein in Stellas Doppelleben auf der Schattenseite der Sozialen Medien – und setzen dadurch eine Spirale immer bedrohlicherer Ereignisse in Gang.

Wie gut, dass Patsy von ihrer Schöpferin Ellen Dunne jede Menge Entschlossenheit, Selbstironie und schwarzen Humor mitbekommen hat, sodass sie sich dennoch mit voller Energie in die Suche nach Stelle stürzen kann ...

Ellen Dunne ist in Salzburg geboren, aber folgte ihrer Sehnsucht nach dem Meer – und lebt heute als Texterin und Schriftstellerin südlich von Dublin. Seit 2017 lässt sie ihre
deutsch-irische Kommissarin Patsy Logan ermitteln.

Ellen Dunner erhält 2023 den GLAUSER-Preis für Ihren Roman Boom Town Blues

Veranstalter und Kartenvorverkauf:

Stephanus-Buchhandlung

Eintritt: 12,00 €, ermäßigt: 10,00 € (Vorverkauf Laden)

Di. 14.11. 2023 · 20 Uhr · P8, Schauenburgstraße 5, 76135 Karlsruhe

Alice Hasters

liest aus

Identitätskrise

Buchcover Foto: © Paula Winkler Buchcover

Bitte geänderte Anfangszeit beachten!
Unsere Gesellschaft befindet sich in einer Identitätskrise. Alle Systeme, die Sicherheit, Zukunft und Gerechtigkeit versprachen, scheinen versagt zu haben, und nun herrschen Zweifel und Verunsicherung. Identitätskrisen haben einen schrecklichen Ruf. Sie sind anstrengend für alle Beteiligten. Doch sie sind unbedingt notwendig – denn nur so können sich Menschen und Gesellschaften weiterentwickeln.

Alice Hasters stellt sich den größten Ängsten der Jetztzeit und bietet einen Ausblick – erhellend, persönlich und vor allem zuversichtlich.

Veranstalter und Kartenvorverkauf:

Stephanus-Buchhandlung · Metzlersche Buchhandlung · Buchhandlung Der Rabe · Buchhandlung Mächtlinger · Panorama e. V.

Eintritt: 14,00 €, ermäßigt: 12,00 € (Vorverkauf Laden)

Di. 14.11. 2023 · 19 Uhr · Literaturhaus im Prinz-Max-Palais, Karlstr. 10, 76133 Karlsruhe

Claudia Ott

stellt vor

Tausendundeine Nacht

Das Buch der Liebe

Buchcover Foto: © BlindPhotographie Buchcover

Die kluge Schahrasad erzählt dem grausamen König Schahriyar ihre spannenden Geschichten auf dem Liebeslager. Kein Wunder, dass sie immer wieder von Sehnsucht und Leidenschaft handeln.

„Das Buch der Liebe“ setzt den ersten Band von Claudia Otts hochgerühmter Neuübersetzung Tausenddundeine Nacht mit vier fesselnden Liebesgeschichten fort. Auch hier zeigt sich ihre große Kunst, die ältesten Manuskripte so getreu und so frisch in eine gegenwärtige Sprache zu übertragen, dass man staunend in einen Orient voller Schönheit, Gefahren, Zauber und brennender Liebe versetzt wird.

Dr. phil. Claudia Ott, Arabistin, Übersetzerin und Musikerin, gehört international zu den profundesten Kennern von „Tausendundeine Nacht“. Für ihre Übersetzungen wurde sie mit dem Johann-Friedrich-von-Cotta-Preis und dem Literaturpreis der Kulturstiftung Erlangen ausgezeichnet sowie für den Preis der Leipziger Buchmesse in der Kategorie Übersetzung nominiert.

Eine Veranstaltung der Literarischen Gesellschaft in Kooperation mit dem KIT / Department für Mediävistik

Veranstalter:

Literarische Gesellschaft Karlsruhe · KIT

Eintritt frei

Mi. 15.11. 2023 · 19 Uhr · ehem. Postgiroamt, 6. OG, Kriegsstraße 100, 76133 Karlsruhe

Tom Segev

liest aus

Jerusalem Ecke Berlin

Erinnerungen

Buchcover Foto: © Dan Porges Buchcover

Seine Eltern lernten sich am Bauhaus in Dessau kennen und flohen 1935 nach Palästina, in der verzweifelten Hoffnung, einst in die Heimat zurückzukehren. Tom Segev, 1945 in Jerusalem geboren, verlor den Vater im ersten arabisch-israelischen Krieg. Er und seine Mutter blieben daraufhin in Israel, doch sein deutsches Erbe sollte Segev nicht mehr loslassen.

Seit nunmehr über 50 Jahren gehört der Publizist und Historiker zu den aufmerksamsten und klügsten Beobachtern der deutsch-israelischen Geschichte, seine Bücher, allen voran „Die siebte Million“, machten ihn international bekannt. Streitbar und leidenschaftlich, mit Ironie und Wärme erzählt Tom Segev sein Leben, vom Karrierebeginn in Jerusalem bis zum Ende der DDR, von seinen Begegnungen mit Markus Wolf und Nelson Mandela, Fidel Castro, Mutter Teresa und Hannah Arendt, Willy Brandt und Günter Grass.

Bewegend beschreibt er, wie er sich auf der Suche nach dem Verständnis der deutschen Identität auch mit den historischen Lasten Israels konfrontiert sah, und wie er sein Glück schließlich in Äthiopien fand. Segev ist ein begnadeter Geschichtenerzähler, der dabei indes auch heiklen und umstrittenen Themen nicht ausweicht. Ein überragendes Zeitzeugnis voller Optimismus – und ein großes Lesevergnügen.

Für Mitglieder der Literarischen Gesellschaft Karlsruhe und des Deutsch-Israelischen Freundeskreises im Stadt- und Landkreis Karlsruhe ist der Eintritt frei

Veranstalter und Kartenvorverkauf:

Stephanus-Buchhandlung · Metzlersche Buchhandlung · Buchhandlung Der Rabe · Buchhandlung Mächtlinger · Literarische Gesellschaft Karlsruhe · Deutsch-Israelischer Freundeskreis im Stadt- und Landkreis Karlsruhe e.V.

Eintritt: 10,00 € (Vorverkauf Laden)

Do. 16.11. 2023 · 20 Uhr · P8, Schauenburgstraße 5, 76135 Karlsruhe

Özge Inan

liest aus

Natürlich kann man hier nicht leben

Buchcover Foto: © Leonardo Kahn Buchcover

Nilay will los. Am liebsten noch heute Nacht, von Berlin nach Istanbul. Seit Wochen verfolgt sie mit ihren Eltern die Nachrichten vom Taksim-Platz: die Bilder der Proteste, das Rufen nach Freiheit. Selim und Hülya sind außer sich.

Sie selbst waren Kinder in den Straßen Izmirs. Dann kam der Putsch, im September 1980. Es folgten Jahre der Willkür, doch sie glaubten an eine Zukunft in der Türkei. Schließlich hatten sie sich und fanden Wege des Widerstands. Dreißig Jahre später zieht es ihre Tochter in das Land, das sie hinter sich ließen, in der Hoffnung, anderswo frei zu sein.

Mit großer Dringlichkeit und Hellsicht erzählt Özge Inan die Geschichte einer Familie, die nicht aufgibt. Eine Geschichte von Freundschaft und Verrat, von Liebe und Wut.

Özge Inan, geboren 1997 in Berlin, schreibt, seit sie schreiben kann. Während ihres Jurastudiums wurde sie mit politischen Kleinstbotschaften auf Twitter bekannt. Es folgten eine Kolumne für Mission Lifeline und die Mitarbeit beim ZDF Magazin Royale. Inzwischen arbeitet sie als Redakteurin für den Freitag in Berlin. „Natürlich kann man hier nicht leben“ ist ihr erster Roman.

Veranstalter und Kartenvorverkauf:

Stephanus-Buchhandlung · Metzlersche Buchhandlung · Buchhandlung Der Rabe · Buchhandlung Mächtlinger · Panorama e. V.

Eintritt: 12,00 €, ermäßigt: 10,00 € (Vorverkauf Laden)

Mo. 20.11. 2023 · 20 Uhr · Tollhaus, Alter Schlachthof 35, 76131 Karlsruhe

Daniel Kehlmann

liest aus

Lichtspiel

Buchcover Foto: © Heike Steinweg Buchcover

Einer der größten des Kinos, vielleicht der größte Regisseur seiner Epoche: Zur Machtergreifung dreht G. W. Pabst in Frankreich; vor den Gräueln des neuen Deutschlands flieht er nach Hollywood. Aber unter der blendenden Sonne Kaliforniens sieht der weltberühmte Regisseur mit einem Mal aus wie ein Zwerg. Nicht einmal Greta Garbo, die er unsterblich gemacht hat, kann ihm helfen.

Und so findet Pabst sich, fast wie ohne eigenes Zutun, in seiner Heimat Österreich wieder, die nun Ostmark heißt. Die barbarische Natur des Regimes spürt die heimgekehrte Familie mit aller Deutlichkeit. Doch der Propagandaminister in Berlin will das Filmgenie haben, er kennt keinen Widerspruch, und er verspricht viel. Während Pabst noch glaubt, dass er dem Werben widerstehen, dass er sich keiner Diktatur als der der Kunst fügen wird, ist er schon den ersten Schritt in die rettungslose Verstrickung gegangen.

Daniel Kehlmanns Roman über Kunst und Macht, Schönheit und Barbarei ist ein Triumph. „Lichtspiel“ zeigt, was Literatur vermag: durch Erfindung die Wahrheit hervortreten zu lassen.

Veranstalter und Kartenvorverkauf:

Stephanus-Buchhandlung · Metzlersche Buchhandlung · Buchhandlung Der Rabe · Buchhandlung Mächtlinger · Literarische Gesellschaft Karlsruhe · Kulturzentrum Tollhaus

Eintritt: 13,00 € (Vorverkauf Laden)

Mi. 29.11. 2023 · 18 Uhr · Schauburg, Marienstr. 16, 76137 Karlsruhe

Jens Wawrczeck

Lesung + Film liest aus

How to Hitchcock

Meine Reise durch das Hitchcock-Universum

Was ist ein Vertigo-Effekt? Sind wirklich alle Mütter Monster? Und: Mit welchem Film beginnt man auf dem Weg zum Hitchcockianer?

Wawrczeck zeichnet ein subjektives Porträt eines der größten Künstler des 20. Jahrhunderts. Man sitzt mit ihm vor dem Fernseher, wenn er den ersten Hitchcock-Film sieht, begleitet ihn ins Tonstudio zu den Aufnahmen der »Drei ???« und zieht mit ihm durch die Welt: Von Hamburg über New York, von Bodega Bay nach London, immer auf der Spur von Hitchcocks Meisterwerken.

Er erzählt, wie ihm Hitchcocks Filme bei der Suche nach der eigenen Identität halfen und ihm zeigten, dass die Beantwortung der Frage »Bin ich verrückt oder sind es die anderen?« immer vom Standpunkt abhängt.

Anschließend Fimvorführung:

Vertigo

englische OV in 70mm

Weil der Polizist John „Scottie“ Ferguson (James Stewart) bei der Verfolgung eines Kriminellen über die Dächer von San Francisco in Lebensgefahr geriet und mit ansehen musste, wie ein zu Hilfe eilender Kollege das Leben verlor, kann er nicht länger am aktiven Polizeidienst teilnehmen. Geprägt von diesem traumatischen Erlebnis und von Schuldgefühlen geplagt quittiert er den Dienst und zieht sich zurück.

Doch eines Tages taucht Gavin Elster (Tom Helmore), ein ehemaliger Schulfreund Johns, auf und bittet ihn um Hilfe: Er soll Gavins Ehefrau Madeleine (Kim Novak) beschatten. Die verhält sich zunehmend seltsam und scheint unter einem fremden Einfluss zu stehen, den Gavin in Madeleins verstorbener Urgroßmutter zu wissen glaubt. Diese hatte sich viele Jahre zuvor im Alter von 26 Jahren getötet. Madeleine kleidet und verhält sich immer öfter wie ihre verstorbene Verwandte und feiert in wenigen Tagen ebenfalls ihren 26. Geburtstag. Gavin und John ahnen das Schlimmste und wollen es um jeden Preis verhindern...

Tickets: Schauburg

Veranstalter:

Stephanus-Buchhandlung · Filmtheater Schauburg

Mo. 4.12. 2023 · 20 Uhr · Kammertheater, Herrenstr. 30/32, 76133 Karlsruhe

Denis Scheck

druckfrisch

Buchcover Foto: © Andreas Hornoff Buchcover

Denis Scheck kennt den Literaturbetrieb wie seine Westentasche. Seine Berufung: „Literaturkritiker aus Leidenschaft“. Und so spricht er nicht nur in seiner Sendung, sondern auch im Kammertheater Klartext: Sachkundige Empfehlungen, eklatante Verrisse und feine Ironie – ein Abend mit dem „Streiter für das Wahre, Schöne, Gute“ bietet beste Unterhaltung und Orientierung im Bücherdschungel. Versprochen!

Veranstalter:

Stephanus-Buchhandlung · Metzlersche Buchhandlung · Buchhandlung Der Rabe · Buchhandlung Mächtlinger · Kammertheater Karlsruhe

Do. 7.12. 2023 · 20 Uhr · P8, Schauenburgstraße 5, 76135 Karlsruhe

Stefanie Lohaus

liest aus

Stärker als Wut

Wir wir feministisch wurden und warum es nicht reicht

Buchcover Foto: © Paula Winkler Buchcover

Der Feminismus ist die erfolgreichste soziale Bewegung in der Geschichte. Stefanie Lohaus betrachtet seine vielfältige Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft aus deutscher Perspektive. Es setzt eine bedeutende, eine notwendige Wegmarke für alle, die sich dem Kampf um Freiheit und Gleichheit und Gerechtigkeit verschrieben haben, für alle, die fragen: woher kommt, wohin geht der Feminismus? Was ist erreicht, was muss weiter erstritten werden?

An den eigenen Erfahrungen maßgenommen, aus profunden Kenntnissen abgeleitet, angetrieben von einer Überzeugung – die MISSY MAGAZINE-Gründerin Stefanie Lohaus beschreibt klug und eindrücklich fünf Jahrzehnte dieser weltverändernden Kraftanstrengung. Stärker als Wut legt auf umfassende Weise Zeugnis ab von Macht und Ohnmacht der Veränderung, ist generationenübergreifendes Porträt und richtungsweisender Appell.

Veranstalter und Kartenvorverkauf:

Stephanus-Buchhandlung · Metzlersche Buchhandlung · Buchhandlung Der Rabe · Buchhandlung Mächtlinger · Panorama e. V.

Eintritt: 12,00 €, ermäßigt: 10,00 € (Vorverkauf Laden)